über uns

Leitbild der PFI Deutschland e.V.

Präambel

Dieses Leitbild verdeutlicht die Grundsätze und Werte der PFI Deutschland e.V. und bietet Orientierung für Mitglieder und Interessierte. Der Verein fördert die Völkerverständigung durch einen Austausch zwischen verschiedenen Weltanschauungen, Religionen und spirituellen Überzeugungen.

Die PFI versteht sich als Plattform für interreligiösen Dialog und den Abbau von Vorurteilen in der Gesellschaft. Zentral ist der Paganismus, der eine tiefe Verbundenheit mit der Natur betont. Unter diesem Begriff fallen u.a. polytheistische oder animistische Traditionen, die alle Wesenheiten als Teil der Natur betrachten.

Unsere Strukturen bestehen aus einem Vorstand und Regionalkoordinatoren, die Projekte und Ideen unterstützen. Arbeitsgruppen und Mediatoren fördern die Kommunikation und stärken die Gemeinschaft. Jedes Mitglied soll sich seiner Herkunft und Geschichte bewusst sein. Extremistische und radikale Positionen sind unvereinbar mit unseren Werten.

Wir lehnen jegliche Zusammenarbeit mit extremistischen Einzelpersonen, Gruppen oder Parteien ab. Dieses Leitbild legt unsere Ziele, Aktivitäten und Werte dar.

Leitbild

Wir schaffen eine Gemeinschaft, die sich durch gegenseitigen Respekt, Offenheit und Zusammenhalt auszeichnet. Unser Ziel ist es, die PFI als Plattform für interreligiösen Dialog, Austausch und Vernetzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu etablieren.

Wir fördern das Verständnis und die Akzeptanz paganer Ansätze in der Gesellschaft durch Bildungsangebote für Bildungsträger, öffentliche Institutionen und andere Organisationen. Wir organisieren öffentliche Veranstaltungen und beteiligen uns durch aktive Vertretung in relevanten Gremien.

Wir setzen uns für die Weitergabe und Weiterentwicklung des Wissens der in der PFI vertretenen Religionen, Weltanschauungen und Traditionen ein, damit diese gleichberechtigt in der Gesellschaft der Gegenwart und Zukunft mitwirken können.

Wir bieten Rituale, Zeremonien, Workshops und Mentoring-Programme an, um das Engagement zu stärken.

Wir fördern eine respektvolle Beziehung zwischen Menschen und Natur im Einklang mit unseren Prinzipien und unterstützen aktiv ökologische Belange und den Umweltschutz.

Wir bauen ein globales Netzwerk von Partnern und Kooperationen auf, um die Ziele unseres Vereins gemeinschaftlich voranzubringen. Durch interreligiösen Dialog und den Austausch mit anderen Glaubensgemeinschaften fördern wir das Verständnis und die Akzeptanz für den Paganismus. Diese Prinzipien bilden den Grundstein für die gemeinsame Identität und Ausrichtung der PFI.

Unsere Grundsätze basieren auf der Wertschätzung der Natur und dem Schutz unserer Umwelt, da sie unser gemeinsames Zuhause darstellt.

Zu den paganen Überzeugungen gehört oft der Animismus, der alle Dinge als gleichermaßen beseelt und lebendig betrachtet.

Eine Vielfalt von Traditionen und Strömungen ist für uns selbstverständlich, um nach gemeinsamen Wurzeln und Werten zu suchen. Toleranz, Respekt und ein friedlicher Austausch stehen im Mittelpunkt unserer Gemeinschaftsbildung. Wir arbeiten über Traditionsgrenzen hinweg zusammen. Dabei respektieren wir die Besonderheiten und Regeln jeder einzelnen Tradition. Auf dieser Basis von Respekt arbeiten wir gemeinsam an unseren Zielen.

Die PFI bietet Unterstützungs- und Hilfsangebote für Mitglieder, die mit glaubensbedingten Herausforderungen konfrontiert sind. Die Vermittlung von Wissen zu Themen wie Paganismus und seinen Ausprägungen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Angebots.

Die zentralen Werte der PFI beinhalten Völkerverständigung, Vernetzung, interne Kommunikation und öffentliche Aufklärung. Der Verein setzt sich für den interreligiösen Dialog, Information und Beratung ein.

Gleichberechtigung und Barrierefreiheit sind uns wichtige Anliegen. Unsere Kommunikation basiert auf Wertschätzung und Respekt, mit dem Ziel, Akzeptanz und Toleranz zu fördern.

Die PFI setzt sich für gleiche Rechte aller Glaubensgemeinschaften und Weltanschauungen ein und verfolgt gesellschaftspolitische Ziele wie das Recht auf freie Religionsausübung und die Bekämpfung institutioneller Diskriminierung. Ein weiteres Ziel ist die Verringerung von Vorurteilen in der Gesellschaft durch Aufklärung und Beratung.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Völkerverständigung.

Wir vernetzen uns

Regelmäßige Treffen und Austauschformate tragen dazu bei, den Dialog und die Vernetzung zwischen den paganen Glaubensrichtungen zu fördern. In diesem Rahmen organisieren wir Konferenzen, Workshops und informelle Zusammenkünfte, die Gelegenheit bieten, sich nicht nur persönlich kennenzulernen, sondern auch unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen auszutauschen. Der persönliche Austausch intensiviert das gegenseitige Verständnis und fördert eine harmonische Gemeinschaft.

Die Vielfalt an Formaten ermöglicht es, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und so eine breit gefächerte Teilnahme zu fördern. Durch die Schaffung von Raum für Diskussionen und kreative Ideen stärken wir den Zusammenhalt innerhalb des Vereins und etablieren eine Atmosphäre des Lernens und der Inspiration. Wir legen die Grundlage dafür, Unterschiede anzuerkennen und Gemeinsamkeiten zu entdecken sowie zu pflegen.

Wir schaffen eine gemeinsame Plattform

Eine gemeinsame Plattform vernetzt unsere Mitglieder. Dort können sie Erfahrungen austauschen, Veranstaltungen koordinieren und auf Informationen zugreifen. Die Plattform erleichtert Diskussionen und Planung gemeinsamer Projekte. Sie fördert die Zusammenarbeit und hält alle Mitglieder eingebunden. Unsere Social Media Präsenz, Website-Informationen und Konferenzen werden ebenfalls dort dokumentiert.

Wir bilden Arbeitsgruppen und Projektteams

Wir bilden Arbeitsgruppen aus Mitgliedern verschiedener Richtungen, um zielgerichtet an Themen zu arbeiten. Jede Gruppe bringt unterschiedliche Perspektiven ein, was innovative Lösungen und kreative Ideen fördert. Diese Teams stärken den Zusammenhalt und schaffen kollektives Wissen. Die Ergebnisse kommen der gesamten Gemeinschaft zugute und inspirieren zukünftige Projekte. Die Verbundenheit innerhalb der PFI wird dadurch gefestigt.

Wir veranstalten Gemeinschaftsrituale, Feste oder Zeremonien

Feste und Zeremonien zeigen unsere Vielfalt, fördern gemeinsame Werte und bieten Einblick in verschiedene Traditionen. Sie stärken Zugehörigkeit und Zusammenhalt und bauen Vorurteile ab. Unsere Veranstaltungen ermöglichen spirituelle Erfahrungen in einem sicheren Rahmen.

Wir bauen Mentoring-Programme auf

Mentoring-Programme bieten eine strukturierte Einführung in pagane Gruppen. Erfahrene Mitglieder leiten Interessierte an und ermöglichen Wissensaustausch. Diese Programme fördern persönliche Entwicklung, Verständnis für andere Glaubensrichtungen und schaffen ein Gefühl der Sicherheit und Zugehörigkeit.

Wir etablieren eine inklusive Vereinskultur und gemeinsame Werte

Eine respektvolle und offene Umgangskultur fördert den Austausch über pagane Traditionen hinweg. Offenheit, Respekt und Neugier stehen im Mittelpunkt, um Barrieren konstruktiv zu überwinden. Diese Kultur schafft Verständnis und Wohlbefinden, stärkt die Bindung zur Gemeinschaft und sieht Unterschiede als Bereicherung.

Wir wollen interreligiöse Kommunikation innerhalb der PFI

Interreligiöse Kommunikation beeinflusst die Mitglieder der PFI, welche verschiedene pagane Richtungen und Traditionen umfasst. Sie ist wesentlich für das gegenseitige Verständnis und den Respekt zwischen den Anhängern unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Weltanschauungen, unabhängig davon, ob sie Mitglied der PFI sind oder nicht.

Durch den offenen Dialog können Mitglieder die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vertretenen Richtungen und Traditionen der PFI besser nachvollziehen und respektieren. Eine bewusste Art der Kommunikation eröffnet die Möglichkeit, Brücken zu bauen und Vorurteile abzubauen, was für die Gemeinschaft von Bedeutung ist.

Durch Workshops und Diskussionsrunden zur Interreligiosität und Kommunikation kann ein Raum geschaffen werden, in dem alle ihre Ansichten teilen können. Das Ergebnis ist ein stärkeres Bewusstsein für die Vielfalt und die Bereicherung, die sie mit sich bringt, sowie die angewandte Umsetzung von Erkenntnissen.

Mitglieder erhalten durch die Kommunikation Einblicke in andere Glaubensansätze. Ziel ist es, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, die oft aus Unkenntnis oder Missverständnissen entstehen. Persönliche Begegnungen, die durch interreligiöse Kommunikation gefördert werden, eröffnen neue Perspektiven und ermutigen zur Offenheit und Toleranz.

Durch den direkten Austausch können Mitglieder erfahren, wie andere ihren Glauben oder ihre Lebensphilosophie leben und welche Werte sie vertreten, was zu einer tieferen Wertschätzung der Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft führt. Der Dialog bietet die Möglichkeit zur Selbstreflexion und ermutigt zu einem respektvollen und kritischen Umgang mit den eigenen Überzeugungen, was für das individuelle und gemeinschaftliche Wachstum von Bedeutung ist.

Der Austausch ermöglicht es den Mitgliedern, voneinander zu lernen und neue Perspektiven kennenzulernen. Ziel ist es, dass die Mitglieder die Möglichkeit zu einer Erweiterung des eigenen Horizonts und einer Vertiefung des spirituellen Verständnisses bekommen.

In einem solchen Umfeld sind Mitglieder motiviert, sich aktiv mit anderen Sichtweisen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen. Die Begegnung mit unterschiedlichen Ansätzen kann inspirierend wirken und dazu anregen, persönliche Glaubensvorstellungen weiterzuentwickeln. Die Möglichkeit, in einem unterstützenden Rahmen zu lernen und zu wachsen, stärkt sowohl das individuelle Bewusstsein als auch die kollektive Entwicklung der Gemeinschaft und führt zu einem tieferen Verständnis und einer stärkeren Verbundenheit. Insgesamt trägt interreligiöse Kommunikation im Verein zur Identitätsbildung, Bildung und Bereicherung bei.

Schlussbetrachtung

Die PFI steht für Offenheit, Vielfalt und den respektvollen Austausch paganer Traditionen und fördert diesen Ansatz. Unser Ziel ist eine Gemeinschaft, die durch interreligiösen Dialog und Akzeptanz geprägt ist. Wir bewahren und entwickeln pagane Vorstellungen weiter.

PFI Deutschland e.V. 29.06.2025

Hier kannst Du Dir das Leitbild in Kurz- und Langform downloaden:

Kurzform

Langform